FH Projekte

Mein Projektjahr

Praxisnähe und Teamarbeit auf hohem Niveau

Auftraggeber:
druck.at, einer der führenden Anbieter für Online-Drucklösungen

Auftrag:
Eigenständige Entwicklung einer Kommunikationsstrategie mit Fokus auf Nachhaltigkeit sowie Vorschläge zur Optimierung der Website-Usability.

Umfang:
Zweisemestriges Projekt mit mindestens 30h/Woche Umfang, Präsentationen der Meilensteine gegenüber den Auftraggebern, eigenem Projektmanagement und Projektmarketing-Maßnahmen.

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Teamsprecher: Verantwortlich für die externe Kommunikation, regelmäßige Abstimmungen mit den Auftraggebern sowie die Organisation und Leitung von Teammeetings.
  • Social Media Beauftragter: Entwicklung und Pflege der Projektkommunikation in sozialen Medien, um das Projekt und die geplante Abschlussveranstaltung zu bewerben.
  • SCRUM-Master: Einführung und Überwachung hybrider Projektmanagementmethoden mit SCRUM-Elementen, um eine effiziente und strukturierte Arbeitsweise im Team zu gewährleisten.

Ergebnisse:

  • Sieben Grobkonzepte und drei ausgearbeitete Feinkonzepte zur Kommunikationsstrategie und eine Vielzahl von Usability-Optimierungen.
  • Entwicklung einer interaktiven Projektwand mit innovativen Elementen wie einem sprechenden Drucker und 3D-gedruckten Figuren der Teammitglieder.
  • Organisation und Durchführung einer erfolgreichen Vernissage, bei der alle Projektteams ihre Ergebnisse der Fachhochschule und der Öffentlichkeit präsentierten.
  • Akquise von Sponsoren für Verpflegung, Sachspenden und Werbemittel, um die Veranstaltung öffentlichkeitswirksam zu gestalten.
  • Wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit realen Kunden und der Anwendung agiler Arbeitsmethoden.

 

Projektbezogene Inhalte sind auf dieser Seite zu sehen, während der von mir erstellte Social Media Content auf der Seite Social Media Beiträge abrufbar ist. 

 

The Game Changers - 4. Semester

Briefing:
Erstellung eines dreiminütigen Teamvorstellungsvideos im Rahmen des Bewerbungsprozesses für das Projektjahr. Ziel war es, das Team sowie individuelle Stärken kreativ und überzeugend zu präsentieren.

Umfang:
Teil des Projektjahres-Bewerbungsprozesses, etwa 40 Stunden Arbeitszeit.

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Videograph: Verfassen des Skripts und Leitung der Dreharbeiten.
  • Schnitt und Postproduktion: Fehlerbehebung und Nachbearbeitung mithilfe der ProRAW-Funktion meines iPhones.
  • Technische Umsetzung: Nutzung des MediaLabs der Hochschule (Greenscreens, professionelles Licht-Equipment) für die Produktion.

Ergebnis:
Das Video wurde mit der Bestnote im Bewerbungsprozess bewertet und sicherte unserem Team den Start ins Projektjahr.

Grob- und Feinkonzepte - 6. Semester

Projekt:
Entwicklung von sieben Grob- und Feinkonzepten für druck.at – Konzeption innovativer Marketingmaßnahmen und Werbemittel für den größten Online-Druckdienstleister Österreichs.

Umfang:
Teil des Studiums mit einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden/Woche
Erstellung eines vollständigen Businessplans:

  • Teamarbeit in einer studentischen Agentur mit externem Auftraggeber
  • Entwicklung von Grob- und Feinkonzepten für Marketingmaßnahmen
  • Präsentation und Abstimmung der Konzepte mit dem Auftraggeber

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Erstellung von Konzepten für verschiedene Werbemaßnahmen, von der ersten Idee bis zur finalen Ausarbeitung
  • Visuelle Aufbereitung durch Mockups, Präsentationen und Layouts zur besseren Veranschaulichung
  • Präsentation der Konzepte vor dem Auftraggeber sowie interne Abstimmung innerhalb des Teams

how I got my bachelor - 1. Semester

Dieses kurze Video habe ich als Intro für eine Gruppenpräsentation erstellt, in der es darum ging, wie Studierende ihre Freizeit verbringen. Das Video ist eine Parodie auf das Intro der TV-Serie How I Met Your Mother. Statt Bildern einer Freundesgruppe habe ich jedoch Szenen von müden Studierenden im Unterricht, Partys und natürlich den Supermärkten LIDL und HOFER verwendet – den beiden Geschäften neben unserem Campus, die einen großen Teil unseres Studentenlebens ausmachten (dort gibt es Kaffee und Bier). Das gesamte Intro habe ich mit After Effects gestaltet und war mein erstes Projekt mit diesem Programm.

McDoof - 5. Semester

Briefing:
Entwicklung eines umfassenden Krisenreaktionsplans für einen fiktiven E. coli-Ausbruch in einer lokalen McDonald's-Filiale mit Krankenhausfällen. Erstellung des Plans in Englisch inklusive Press Statement und abschließender Präsentation.

Umfang:
Projekt im Rahmen einer Vorlesung (ca. 10 Stunden/Woche über 6 Wochen).

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Verfassen des Press Statements zur Krisenkommunikation
  • Recherche zur Unternehmensstruktur von McDonald's als Grundlage für den Krisenplan
  • Präsentation des Projekts vor dem Jahrgang als Native Speaker (vom Team demokratisch „gezwungen“ 😉).

Study it! - 3. Semester

Briefing:
Konzeption eines kreativen Spiels für eine selbst definierte Zielgruppe, inklusive Erstellung einer klar verständlichen Spielanleitung. Ich entschied mich, ein Brettspiel zu entwickeln, das den Alltag von Studierenden humorvoll und spielerisch widerspiegelt.

Umfang:
Kreativprojekt im Rahmen des Studiums, etwa 30 Stunden Arbeitszeit.

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Konzeption: Entwicklung der Spielmechanik mit Fokus auf strategische Entscheidungen und Balancing zwischen Geld, Freude, Wissen und Leberwerten.
  • Zielgruppenanalyse: Definition der Zielgruppe und Ausarbeitung eines Spielkonzepts, das auf ihre Interessen abgestimmt war.
  • Design & Umsetzung: Gestaltung des Spielbretts, der Karten und der Gesamtästhetik des Spiels.
  • Spielanleitung: Erstellung einer klaren, leicht verständlichen Anleitung, um den Einstieg ins Spiel zu erleichtern.

Ergebnis:
Das kreative Konzept und die humorvolle Umsetzung des Spiels überzeugten, und ich erhielt die Note 1. Das Spiel wird in meinem Freundeskreis immernoch gespielt.

Very Important Player - 4. Semester

Projekt:
Entwicklung eines Start-up-Konzepts (VIP – Very Important Player): Netzwerkplattform für Brettspiel-Enthusiasten mit lokal organisierten Spieleabenden.

Umfang:
Teil des Studiums mit einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden/Woche
Erstellung eines vollständigen Businessplans:

  • Marktanalyse und Business Model Canvas
  • Investitions-, Finanz- und Absatzplanung für drei Jahre
  • Marketing- und Wachstumsstrategien

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Entwicklung von Marketing- und Wachstumsstrategien
  • Erstellung des Finanzplans (Investition, Absatz, Finanzierung)
  • Analyse von Zielgruppen und Wettbewerbern
  • Mitorganisation und Präsentation des Businessplans
  • Einreichung des Konzepts bei einem Businessplan-Wettbewerb auf Empfehlung des Lektors

Rock@Energy - 2. Semester

Briefing:
Entwicklung eines neuen Energydrinks, der RedBull auf dem österreichischen Markt übertrumpfen soll. Mein Team entschied sich dafür, die Party- und Festival-Szene gezielt anzusprechen, da RedBull bereits die Extremsport-Szene dominiert.

Umfang:
Studienprojekt im Rahmen des Business Englisch 2 Kurses (ca. 20 Stunden).

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Produktdesign: Konzeption einer innovativen, quadratischen Getränkedose, die durch ihr Design sowohl auffällt als auch nachhaltiger transportiert werden kann.
  • Marketingstrategie: Entwicklung eines kreativen Ansatzes, der Festivals und Partys als Hauptplattform für die Markenpräsenz nutzt. Dazu gehörte die Idee eines Promotions-Lkw mit einer überdimensionalen horizontalen Dose als Fass, das auf Festivals als mobile Zapfanlage dienen sollte.
  • Weiterentwicklung im E-Commerce-Kurs: Integration des Konzepts in einen Webshop, der die Marke digital erlebbar macht.

Ergebnis:
Das Projekt setzte auf eine klare Differenzierung von RedBull und überzeugte durch die Kombination aus nachhaltigem Design und innovativer Promotionstrategie. Die Idee, Festivals als Hauptplattform zu nutzen, wurde als besonders passend für die Zielgruppe bewertet.

Siegfried und das Schloss der Schreibkunst! - 1. Semester

Briefing:
Erstellung eines informativen und kreativen Videos im Rahmen des Kurses „Wissenschaftliches Arbeiten“, das sich mit dem Thema Schreibblockaden befasst. Ziel war es, wissenschaftliche Inhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln.

Umfang:
Studienprojekt mit einem Zeitrahmen von etwa 25 Stunden.

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Storyentwicklung: Verfassen der Geschichte, in der ein Held gegen einen Drachen – als Symbol für die Schreibblockade – kämpft, um das „Schloss der Schreibkunst“ zu erreichen.
  • Voice-over: Vertonung des Videos als Erzähler.
  • Videobearbeitung: Recherche und Integration von 3D-Animationen sowie vollständiger Videoschnitt.
  • Projektmanagement: Sicherstellung der fristgerechten Fertigstellung trotz limitierter Ressourcen.

Ergebnis:
Trotz kleinerer Herausforderungen wie der Wahl eines beschränkenden Schnittprogramms und der minderen Audioqualität wurde das Video mit der Note 1 bewertet. Rückblickend hätte ich einige technische Aspekte verbessern können, bin jedoch insgesamt stolz auf das Ergebnis. 

YOOLEO - 2. Semester

Dieser kurze Clip ist das Intro für eine Gruppenpräsentation über YOOLEO, ein deutsches Startup mit einem Löwen als Maskottchen, das sich auf pädagogische Videos spezialisiert hat, um Kindern eine Vielzahl von Themen zu vermitteln. Die Präsentation haben wir im Rahmen des Kurses "Operatives Marketing" erstellt.

Als der Gründer von YOOLEO extra aus Dortmund nach Österreich kam, haben wir ihm das Video vorgespielt. Direkt nach dem Ende des Clips klopfte ich an die Tür, betrat den Raum mit einer selbstgemachten Löwenmähne und hielt die Präsentation im Stil eines YOOLEO-Videos, in dem ich Ratschläge zu Marketingstrategien gab. Für unsere kreative Präsentation erhielten wir die Note 2.

Die Einzige für uns! - 3. Semester

Briefing:
Erstellung von zwei zusammenpassenden Postkarten zum Slogan "There is no Planet B".

Umfang:
Eigenständiges Projekt im Rahmen des freiwilligen Zusatzkurses Mediendesign. Der Aufwand für das Design der Postkarten betrug etwa 2 Stunden.

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Designprozess: Entwicklung der einzelnen Elemente (z. B. Erde, Wolken, Rakete) in Adobe Illustrator.
  • Layout & Finalisierung: Zusammenfügen und Gestalten der Postkartenlayouts in Adobe InDesign.

Ergebnis:

  • Meine Designs schafften es in die Top 4 und wurden für eine Druckauflage von 1.000 Stück in Betracht gezogen.
  • Obwohl sie nicht produziert wurden, wurden sie mit der Note 1 bewertet.

Projektwand - 5. Semester

Briefing:
Gestaltung einer Projektwand, die im Flur der Fachhochschule hängen und unser Team sowie unseren Auftrag nach außen repräsentieren soll.

Umfang:
Teil unseres Projektjahres mit ca. 40 Arbeitsstunden.

Meine Rolle & Aufgaben:

  • Konzeption & Vision: Entwicklung der Idee für den sprechenden Drucker als interaktives Highlight, um sich von den üblichen statischen Projektwänden abzuheben.
  • Technische Umsetzung: Aufbau und Programmierung des Druckers mit einem Raspberry Pi, Lautsprechern und einem großen roten Knopf mit der Aufschrift „Druck mich“. Der Drucker spielte auf Knopfdruck witzige Sprüche wie Drucker- und Studenten-Witze sowie eingesprochene Floskeln unserer Professor:innen ab.
  • 3D-Modelle: Einscannen der Teammitglieder mit Lidar-Technologie, Bearbeitung und Skalierung der Modelle sowie 3D-Druck der Figuren im Media Lab.
  • Gestaltung: Integration des Druckers und der 3D-Figuren in die Wand, um eine interaktive und ansprechende Präsentation zu schaffen.

Ergebnis:

  • Die Projektwand wurde ein großer Erfolg und sorgte durch den sprechenden Drucker für rege Interaktion. Besonders die eingesprochenen Floskeln der Professor:innen begeisterten die Studierenden und sorgten für viele positive Rückmeldungen.
  • Unsere 3D-Figuren waren ein technisches Highlight, da unser Team als erstes mit dem neuen 3D-Drucker der FH arbeitete. Ein Professor war so begeistert, dass er uns bat, auch eine Figur für ihn zu erstellen.

Präsentationen im Projektjahr - 5. & 6. Semester

Dieses Video enthält einige Screen Recordings von Präsentationen, die ich während unseres Projektjahres erstellt habe. Leider kann ich aufgrund von Datenschutzgründen und der Geheimhaltungspflicht, die für die Inhalte des Projektjahres gilt, nicht alle Inhalte zeigen. Dennoch bietet das Video einen kleinen Einblick in die visuelle Gestaltung und den Aufbau meiner Arbeiten, ohne dabei vertrauliche Informationen preiszugeben. Die gezeigten Präsentationen wurden mit PowerPoint erstellt, wobei ich auch sicher im Umgang mit InDesign, Prezi und Canva bin.

©HumphreyCarr 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.